Ein Käfig sollte die Basis für das Zwergkaninchen sein. Dieser sollte mindestens 120x60cmbei einer Einzelhaltung sein. Das setzt natürlich vorraus, dass das Kaninchen viel Auslauf hat. Sollte der Auslauf gering sein, so sollte das Gehege mindestens doppelt so groß sein.
Ein Futternapf sollte für Grünfutter vorhanden sein. Dieser Napf kann aus Ton oder Plastik sein. Ton ist jedoch zu empfehlen, da das Kaninchen gerne Plastik annagt.
Eine Trinkflasche muss vorhanden sein. Diese sollte man jeden Tag neu auffüllen. Hier ist jedoch darauf zu achten, dass das Tier auch trinkt, denn jedes Tier kommt damit nicht zu recht. Sollte es nicht funktionieren sollte man Wasser in einen Napf geben. Es muss jedoch genau so täglich gesächselt werden.
Einstreu. Kleintierstreu aus der Zoofachhandlung ist hier am besten geeignet. Man sollte jedoch keine Sägespäne aus einer Schreinerei verwenden, da diese noch Feinstaub enthalten, der wiederum bei den Zwergen Schnupfen hervorrufen kann. Für sehr empfindliche Kaninchen, die zu Schnupfen, wunden Pfoten oder Allergien neigen sollte man Hanfstreu kaufen, da dieses hemmend wirkt.
Eine Heuraufe für das Heu. Sie ist nicht unbedingt notwendig, da das Heu auch direkt in den Stall gegeben werden kann. Die Heuraufe wird normalerweise an der Käfigaußenwand befestigt. Bei einer Drahtbefestigung sollte man darauf achten, dass sich die Tiere an dem Draht nicht verletzten können.
Ein Salzleckstein oder Mineralstein sollte nicht vorhanden sein. Dieser kann bei zu viel Gebrauch für das Tier schädlich sein. Das Kaninchen brauch in bei ausgewogener Ernährung nicht.
Ein Häuschen als Unterschlupf. Am besten sind Häuschen aus unbelastetem Holz, die entweder aus der Zoofachhandlung gekauft, oder auch selber gebaut werden können. Alternativ geht auch ein Brett, das von vorne nach hinten durch die Käfiggitter durchgeschoben werden kann.
Ein Eckklo kann im Käfig untergebracht werden. Dies setzt jedoch eine gewisse Größe des Käfigs voraus. Diese „Klos“ sind jedoch nicht gut befestigt, so dass das Klo auch mal „wandert“. Das Eckklo erleichtert die Reinigung des Stalles, da das Klo täglich nur ausgeleert werden muss und mit neuem Streu befüllt werden muss.
Eine Transportbox zum Transportieren. Sie sollte gut belüftet sein und einen Deckel zum Herausheben des Kaninchens haben. Die Box erleichtert Tierarztbesuche und ist in jedem Zoofachhandel zu erhalten.
Bürste. Eine Bürste mit Kamm sollte für jeden Kaninchenhalter nicht fremd sein. Sie beugt Haarverknotungen vor. Außerdem ist sie notwendig, wenn das Kaninchen sein Sommerfell bzw. Winterfell verliert.
Bitte auf eine regelmäßige Reinigung der einzelnen Dinge achten. Wenn Spülmittel verwendet wird, danach gründlich mit Wasser abwaschen.
Insgesamt haben schon 383 Besucher (710 Hits) meine Homepage besucht